
Die Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch die Bundesargentur für Arbeit und die Stadt Eppingen.
Was bedeutet das? Berufseinstiegsbegleitung
Wir beraten und unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Schritte und Ziele dabei sind:
Den Schulabschluss schaffen!
Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, schaffen Motivation, entwickeln Lernstrategien, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe und weitere Unterstützungsleistungen.
Die richtige Berufswahl treffen!
Wir unterstützen die berufliche Orientierung und vergleichen eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Den passenden Ausbildungsplatz finden!
Wir unterstützen durch Bewerbungstraining, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakten zu Berufsberatung und den Kammern. Wir begleiten auch in berufsvorbereitenden Maßnahmen.
Die Ausbildung erfolgreich beginnen!
Wir sind ebenfalls noch in den ersten 6 bzw. 12 Monaten für die Auszubildenden da. Wir sind gern auch Ansprechpartner für den Betrieb und die Berufsschule.
Wer kann teilnehmen?
Mädchen und Jungen ab Klasse 9, die
- Ihren Schulabschluss und eine Ausbildung machen wollen
- Von ihren Lehrern empfohlen werden.
Wer wirkt mit?
Wir arbeiten mit allen zusammen, die den Einstieg in die Arbeitswelt unterstützen können:
Lehrkräfte, Eltern, Agentur für Arbeit, Betriebe, Kammern
Wir können jedes Schuljahr 20 SchülerInnen der Klasse 9 betreuen.
Seit Mai 2016 an der Hellbergschule
Kontakt:
Margit Grätz
Hellbergschule Haus 6
Berliner Ring 14
75031 Eppingen
Handy 015904588445
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postadresse: USS GmbH
Weipertstr. 17A
74076 Heilbronn
www.uss.de
Arbeitszeiten: Montag - Donnerstag
An der Hellbergschule legen wir großen Wert darauf, die Schüler bei der richtigen Berufswahl zu unterstützen. Uns ist es wichtig, dass die Jugendlichen ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen selbst herausfinden. Somit fällt die Wahl des passenden Berufs leichter. Federführend sind hierbei die technischen und hauswirtschaftlichen Fächer, das wirtschaftliche Fach WBS sowie das Fach Deutsch. Den Berufsorientierungsprozess begleiten wir im Unterricht durch unterschiedlichste Maßnahmen:
- Durchführung des Programms Planet-Beruf der Arbeitsagentur
- Externe Experten aus der freien Wirtschaft führen spezielle Orientierungs- und Bewerbertrainings durch
- Kooperationsprojekte mit unseren Partnerfirmen. Beispielsweise die Vorbereitung auf Einstellungstests sowie auf Bewerbungsgespräche.
- Durchführung der Kompetenzanalyse Profil AC in Klasse 8
- Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ der Arbeitsagentur in Klasse 8
- Durchführung einer Betriebserkundung in den drei Bereichen soziale Berufe, verarbeitende bzw. handwerkliche Berufe und kaufmännische Berufe
- Besuch des Info Trucks der Metall- und Elektroindustrie
- Durchführung eines zweiwöchigen Betriebspraktikums in Klasse 8
- Durchführung eines einwöchigen Betriebspraktikums in Klasse 9
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit dem zuständigen Berufsberater der Arbeitsagentur. Teilweise im Klassenverband und teilweise in Einzelberatungsgesprächen
- Berufswahlelternabend mit dem Berufsberater der Arbeitsagentur
- Bewerbungen und Lebenslauf schreiben im Deutsch- und Informatikunterricht.
- Herausfinden von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen in den technischen und hauswirtschaftlichen Fächern sowie im Wirtschaftslehreunterricht
- Teilnahme am Programm „Passgenaue Besetzung“ von Ausbildungsstellen der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
- Besuch der Job-Start-Börse in Eppingen
- Besuch anderer regionaler Ausbildungs-Börsen
- Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleitung für einzelne Schüler
- Durchführung technischer oder sozialer Projekte in enger Kooperation mit unseren Partnerfirmen